Nachdem ich beim Herrn Alipius (Klosterneuburger Marginalien) auf die geniale Glockenaktion von Geistbraus & Predigtgärnter aufmerksam geworden bin:
Empfehlungen der Österreichischen Bischofskonferenz zur Sedisvakanz
A. Eintritt der Sedisvakanz
1.
 Zum Eintritt der Sedisvakanz am 28. Februar 2013 um 20.00 Uhr sollen in
 allen Pfarr- und Klosterkirchen in Österreich die Glocken 15 Minuten 
geläutet werden.
2. Ebenso möge am 28. Februar 2013 im Rahmen eines Gottesdienstes Papst Benedikt XVI. für sein Wirken gedankt werden.
Ab 20 Uhr wird in den eucharistischen Hochgebeten und im Stundengebet nur mehr der Ortsbischof, nicht mehr der Papst, genannt.
B. Wahl des neuen Papstes
3.
 Nach Bekanntwerden der Nachricht von der Wahl des neuen Papstes sollen 
in allen Pfarr- und Klosterkirchen in Österreich wiederum die Glocken 15
 Minuten geläutet werden.
4.
 Am Sonntag nach Beendigung des Konklaves soll die Nachricht von der 
Wahl des neuen Papstes in den Gottesdiensten den Gläubigen offiziell 
verkündet werden, verbunden mit dem Dank
 an Gott und dem Gebet für den neu gewählten Heiligen Vater. In diesen 
Tagen soll bei den Gottesdiensten des neuen Papstes gedacht werden.
5.
Zu beachten ist die Nennung des Namens des neuen Papstes im Hochgebet und im Brevier ab der Bekanntgabe der Wahl.
6.
 Am Tag der Amtseinführung sollen in den Pfarr- und Klosterkirchen zum 
Zeitpunkt der Amtseinführung (Beginn der Feierlichkeiten!) nochmals in 
ganz Österreich 15 Minuten die Glocken
 geläutet werden. In den Dom- und Pfarrkirchen sollen für den neuen 
Papst Gottesdienste gefeiert werden. Die kirchlichen Gebäude sind am Tag
 der Amtseinführung mit Kirchenfahnen zu beflaggen.
7.
 Die Österreichische Bischofskonferenz wird noch im Frühjahr in Wien im 
Stephansdom ein feierliches Hochamt aus Anlass der Amtseinführung des 
neuen Papstes zelebrieren. Der Termin
 wird noch bekannt gegeben. 
Einige Hinweise für die Zeit bis zur Wahl eines neuen Papstes
Das
 Deutsche Liturgische Institut in Trier hat einige Hinweise für die Zeit
 bis zur Wahl eines neuen Papstes zusammengestellt. Dazu gehört ein 
Gottesdienstmodell
 für einen Abendgottesdienst am 28. Februar 2013 und liturgische 
Hinweise für die Zeit nach den Rücktritt des Papstes (Sedisvakanz).
Besonders hinweisen möchten wir Sie auf die
Messe zur Wahl eines Papstes. Diese Messen können an Wochentagen 
in der Fastenzeit außerhalb der Heiligen Woche (Karwoche) gefeiert 
werden. Für die Erzdiözese Wien hat dies der Erzbischof erlaubt.
In der Handreichung finden Sie außerdem
Fürbittvorschläge für die Zeit der Sedisvakanz und für Gottesdienste nach der Wahl eines neuen Papstes. aus: Newsletter des Liturgiereferates der Erzdiözese Wien, Feb. 2013
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen